Arbeitsgruppe Berlin/Brandenburg
Die Arbeitsgruppe besteht aus vier Sammlerfreunden (SF), die sich mindestens einmal im Monat treffen, gemeinsam philatelistische Veranstaltungen besuchen und sich über die neusten Erkenntnisse austauschen.
Besonderes Augenmerk wird hierbei auf folgende Themen gelegt:
- Untersuchung der politischen Situation in der 4-Mächte Stadt nach Kriegsende und die Auswirkungen der von den Besatzungsmächten erlassenen Befehle und Verfügungen im Hinblick auf die postalischen Entwicklungen in Berlin und Brandenburg.
- Untersuchung der eingeleiteten Maßnahmen zum Aufbau von postalischen Verwaltungsstrukturen und der praktischen Maßnahmen zur Wiederaufnahme eines Postbetriebes.
- Einflüsse der durch den Alliierten Kontrollrat getroffenen Verfügungen bezüglich der Erweiterung des Postbetriebs über die Stadtgrenzen hinaus.
- Beschaffung und Zuordnung geeigneter Belege und Dokumente.
- Fortführung von Handbüchern mit Plattenfehlern und Feldmerkmalen der Berliner Bärenmarken.
- Weiterführung der Untersuchungen über den Einsatz und die Verbreitung der Bärenmarken in den anderen OPDn und Zonen.
Die Arbeitsgruppe pflegt darüber hinaus einen guten Kontakt zu den Prüfern unserer Sammelgebiete und Mitgliedern anderer ARGEn. Gern gesehen sind auch weitere Sammlerfreunde, die sich für das Gebiet Berlin/Brandenburg 1945/46 und der SBZ interessieren. Ebenso gern gesehen ist jede Hilfe und Unterstützung von Sammlerfreunden, ARGE-Mitgliedern und anderen Interessenten.
Ansprechpartner ist hier der Arbeitsgruppenleiter André Gruben. Kontaktaufnahme unter berlin@arge-sbz.de
Interessante Artikel im Rundbrief der ARGE-SBZ:
Auswahl von interessanten Rundbriefartikeln
Verzeichnis aller veröffentlichten Forschungsbeiträge/Rundbriefartikel in den ARGE-Briefen